Das sind wir - Die Kita Niederscheld
Die städtische Kita Niederscheld bietet Bildung und Betreuung für insgesamt 85 Kindern mit und ohne Behinderung in allen vier Gruppen an.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung und in unserer Waldgruppe nach dem Situationsansatz im teiloffenen Konzept. Es gibt Stammgruppen und Bildungsräume, in denen sich die Kinder frei bewegen können. Jede Stammgruppe hat einen Bildungsschwerpunkt.
Der Familienbereich:

Dieser Raum ist ausgestattet mit Alltagsgegenständen rund um das Rollenspiel, hierzu gehören in der Verkleidungsecke Kostüme, Taschen, Schuhe, Schmuck, Perücken usw.
Das Bistro:
Im Bistro bieten wir ein reichhaltiges Sortiment an frischen Lebensmitteln an. Die Kinder haben dort die Möglichkeit täglich von 8.00 Uhr - 10.30 Uhr zu frühstücken. Wir achten auf die Präsentation der Lebensmittel, die in ansprechender Buffetform für die Kinder bereit stehen.
Der Bauraum mit angrenzender Werkstatt:
.JPG)
In diesem Raum stehen den Kindern verschiedene Alltags- und Spielmaterialien rund um das Bauen und konstruktive Gestalten zur Verfügung.
Der Flüster und Ruheraum:
Er dient als Rückzugsort zum Ausruhen, Bilderbücher anschauen, Hörspiele anhören.
Das Atelier:
Hier können die Kinder künstlerisch tätig werden. Die Kinder haben dort vielfältige Möglichkeiten: zu Kneten, zu Zeichnen, zu Malen, zu Kleben usw.
Der Bewegungsraum:

Die Kinder haben hier viel Platz zum Toben, Tanzen, Klettern, Turnen und noch vieles mehr.
Das Außengelände:
Die Kinder können jeden Tag das Außengelände zum Spielen nutzen.
Dort wo offene Räume und Möglichkeiten geschaffen werden, kommen Kinder zusammen, probieren gemeinsam aus, schauen sich gegenseitig zu, es entstehen Lerngemeinschaften und Dialoge, die die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und fördern.
Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt
Inklusion in unserem Haus bedeutet die Betreuung, Begleitung, Bildung und Förderung von Kindern ohne Ansehen auf Geschlecht, Nationalität und Behinderung. Kinder kennen ihre Stärken und Bedürfnisse und können sie verbal / nonverbal zum Ausdruck bringen.
Unsere Nachmittagsangebote:
- Montag: Die kleinen Rechenexperten
- Dienstag: Kochen und Backen
- Mittwoch: Die kleinen Handwerker
- Donnerstag: Die schlauen Kobolde (für Kinder, die im darauffolgenden Jahr in die Schule kommen) hierzu gehört das Zahlenland, verschiedene Exkursionen z. B. zur Polizei, Feuerwehr, Bürgermeister, Zahnarzt usw.
- Freitag: Künstlerwerkstatt